Claes Oldenburg – Biografie und Werke des amerikanischen Pop-Art-Künstlers

Claes Oldenburg

Claes Oldenburg (1929-2022), der in der Schweiz geborene, amerikanisch inspirierte Pop Art-Künstler, ist vor allem für seine lustigen, skurrilen und bahnbrechenden Pop Art-Skulpturen bekannt. Zu den Werken, die er im Laufe seines langen Lebens und seiner Karriere als Künstler schuf, gehören: Lipstick Ascending on Caterpillar Tracks (1969), Clothespin (1976) und Spoonbridge and Cherry (1988). Heute sind die Werke des Künstlers in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien vertreten.

Löffelbrücke und Kirsche. 1988. Claes Oldenburg. Minneapolis Sculpture Garden, im Walker Arts Center, in Minneapolis, Minnesota, 

Claes Oldenburg Kindheit und Ausbildung

Geboren in Stockholm, Schweden, zog Claes Oldenburg mit seinen Eltern nach Chicago, als er gerade sieben Jahre alt war. Schon in den ersten Jahren hatte er ein außergewöhnliches Talent zum Zeichnen.

Später, zwischen 1946 und 1950, studierte Oldenburg Literatur und Kunstgeschichte in Yale. Anschließend studierte er an der School of Art Institute in Chicago, während er eine Ausbildung als Reporter für die Lokalnachrichten absolvierte.

Im Jahr 1953 arbeitete er als freiberuflicher Illustrator für Zeitschriften. Als er 1954 die Ox-Bow School in Saugatuck, Michigan, besuchte, begann er mit der Ölmalerei.

Claes Oldenburg in New York

Claes Oldenburg zog 1956 nach New York und ließ sich in der Lower East Side der Stadt nieder. Er schloss Freundschaften mit anderen Künstlern wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Allan Kaprow und Jim Dine, die alle zur New Yorker Kunstszene gehörten.

In der Zwischenzeit wurde Oldenburg durch seine mehrjährige Arbeit in der Bibliothek der Cooper Union inspiriert. Hier hatte er seine erste Einzelausstellung mit figurativen Zeichnungen. Die Architektur der Romantikerdes 18. Jahrhunderts regte seine Phantasie an, ebenso wie die Skulptur der Freiheitsstatue. Bald begann er, die Architektur, Denkmäler und öffentlichen Skulpturen in New York City zu skizzieren.

Claes Oldenburg und die Pop Art

Die meisten Pop-Art-Künstler arbeiteten zweidimensional. Die dreidimensionalen Formen von Claes Oldenburg bestehen aus Papiermache, Gipsmodellen und weichen Skulpturen aus Stoff. Später arbeitete er mit Stahl und haltbareren Materialien, um dauerhafte Werke für den Außenbereich zu schaffen. Einige Skulpturen sind maßstabsgetreu, andere sind kolossal und sogar gigantisch groß. In Anlehnung an die Pop Art nahm Oldenburg die amerikanische Konsumkultur auf die Schippe, indem er farbenfrohe, gewöhnliche Alltagsgegenstände verwendete.

Das Happening und die frühe Bildhauerei.

Snapshots from the City war Claes Oldenburgs erstes „Happening“, das in der Judson Memorial Church stattfand. Hier traten er und Patty Mucha bedeckt mit Müll auf. Inspiriert wurde das Paar durch den Müll in seiner Nachbarschaft. Oldenburg schuf für die Performance Figuren, Objekte und Zeichen aus Pappe. Einige der Werke wurden sogar verkauft.

„Die Aufführung ist die Hauptsache, aber wenn sie vorbei ist, gibt es eine Reihe untergeordneter Stücke, die isoliert sein können, Souvenirs, Restobjekte. Nach einer Aufführung muss man sehr sorgfältig darauf achten, was weggeworfen werden muss und was von selbst überlebt. Langsames Studium und Respekt vor den kleinen Dingen. Eigene geschaffene Fundstücke. Der Boden der Bühne ist wie die Straße. Das Aufsammeln danach ist kreativ. Auch das besondere Leben der Gegenstände muss respektiert werden.

Der Laden und Claes Oldenburg

Als nächstes kam The Store in der Lower East Side. Oldenburg beschrieb es mit den Worten: Der Laden, oder mein Laden, oder die Ray Gun Mfg. Co. mit Sitz in 107 East2nd St., NYC, ist achtzig Fuß lang und etwa zehn Fuß breit. In der vorderen Hälfte ist es meine Absicht, die Umgebung eines Ladens zu schaffen, indem ich Objekte nach dem Geist und in der Form von populären Warengegenständen, wie sie in den Schaufenstern der Stadt zu sehen sind, bemale und platziere (hängend, projizierend, liegend), insbesondere in der Gegend, wo The Store ist (Clinton St., z.B., Delancey St.,14th St.) Dieser Laden wird ständig mit neuen Objekten beliefert werden, die ich aus Gips und anderen Materialien in der hinteren Hälfte des Lokals herstellen werde. Die Objekte werden in The Store zum Verkauf stehen.

Der Künstler Claes Oldenburg hält eine Kuchenskulptur im The Store.
Der Künstler Claes Oldenburg hält eine Kuchenskulptur im The Store.

Claes Oldenburg hatte eindeutig eine Schwäche für Süßes. Zu diesen Gegenständen gehörten Eis, Beerenkuchen und anderes Gebäck, aber auch Zigaretten, Schuhe, Hüte und sogar Unterwäsche. Indem er Kunst aus Alltagsgegenständen schuf und sie dann in einem kleinen Mom-and-Pop-Laden, der überall in New York hätte sein können, kommerziell verkaufte, überschritt Oldenburg die Grenze zwischen Kunst und Ware. Das war wirklich ein Pop-Art-Projekt! Tatsächlich hat der Künstler mit The Store seine eigene Installation geschaffen.

Claes Oldenburg Objekte erhältlich bei The Store.
Claes Oldenburg Objekte erhältlich bei The Store.

Visitenkarten und Briefpapier wurden so gestaltet, dass sie den Plakaten in den puertoricanischen Stadtvierteln ähnelten. Er hat sogar spanische Wörter eingebaut.

Über den Laden sagte der in Schweden geborene amerikanische Bildhauer: „Die Leute in der Nachbarschaft waren ziemlich verängstigt. Sie wussten nicht, was vor sich ging. Sie sind also nicht reingekommen. Es gab aber auch Kunstinteressierte, die vorbeikamen und Dinge kauften. Andy Warhol kam und kaufte ein Hemd. Und andere Künstler kamen herein und kauften Sachen. Es war also eine gute Erfahrung.“

Kolossale Skulpturen

Das Geschäft erlangte die Aufmerksamkeit der Kunstszene durch die Green Gallery in der 57. Straße, die ein wichtiger Ausstellungsort für Künstler wie Tom Wesselmann, Dan Flavin, James Rosenquist, Donald Judd und Robert Morris war.  1962 stellte die Galerie drei kolossale weiche Skulpturen von Claus Oldenburg aus, die sich mit dem Thema „Comfort Food“ und der Freude an der amerikanischen Konsumkultur beschäftigen. Die Werke sind fröhliche, gigantische Essensphantasien und gehören zu den frühen Weichplastiken des Künstlers. Oldenburgs erste Frau Patty Mucha nähte diese weichen Skulpturen zusammen, während er sie bemalte.

Floor Cake aus Stoff  ist ein dreieckiges Stück „Kuchen“, das neun Fuß lang und fünf Fuß hoch ist.  Heute ist es im Museum of Modern Art in New York zu Hause.  Diese weiche Pop-Art-Skulptur, die einen Schokoladenkuchen mit weißem Zuckerguss und ein paar Nüssen darstellt, besteht aus synthetischer Polymerfarbe und Latex auf Leinwand. Die Innenauskleidung besteht aus Eiscremekartons und Gummi.  Das MoMA hat es bereits dreimal für Kunstausstellungen über den Atlantik ausgeliehen.

Bodenkuchen (1962) Claes Oldenburg
Bodenkuchen (1962) Claes Oldenburg

Floor Cone (1962), ebenfalls im Museum of Modern Art in New York,  , ist eine gigantische Eistüte aus synthetischer Polymerfarbe auf Leinwand, die anschließend mit Schaumgummi und Pappkartons gefüllt wurde. Das Werk ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet.

Bodenkegel (1962) Claes Oldenburg. Das Museum of Modern Art in New York.
Bodenkegel (1962) Claes Oldenburg. Das Museum of Modern Art in New York.

Die dritte kolossale Skulptur, die in der Art Gallery of Ontario in Toronto zu sehen ist, ist Floor Burger (1962).  besteht aus einer mit Schaumgummi und Pappkartons gefüllten Leinwand, in die ein Brötchen eingelegt ist. Die Künstler haben ihn mit Acrylfarben bemalt, um diesen Alltagsgegenstand und das Lieblingsessen der Amerikaner zu gestalten.

Floor Burger (1962) Claes Oldenburg. Die Kunstgalerie von Ontario in Toronto, Kanada.
Floor Burger (1962) Claes Oldenburg. Die Kunstgalerie von Ontario in Toronto, Kanada.

Über diese weichen Skulpturen sagte Claes Oldenburg: „Es schien mir ganz natürlich, dass man, wenn man Dinge gerne anfasst, auch gerne weiche Dinge anfasst, ebenso wie harte Dinge. Wenn man Skulpturen aus realen Dingen macht, warum sollte man nicht versuchen, sie weich zu machen, damit man sie herumschieben kann und sie ihre Form verändern. Sie mussten alle ausgestopft werden. Das war das Wichtigste, und es gab verschiedene Arten, sie zu füllen. Man konnte sie hart stopfen, oder man konnte sie weich stopfen. Diese großen Stücke waren so groß, dass der Innenraum so viel Füllung benötigte, dass ich mich schließlich entschied, sie mit Kartons zu füllen.“

Dennoch schrieb  die Pop-Art-Künstlerin Yayoi Kusama in ihrer Autobiografie Infinity Net, dass die Inspiration von ihr kam. In dem Buch schreibt sie, dass sie 1962 ihre ersten weichen Skulpturen für eine Gruppenausstellung anfertigte, zu der auch Claes Oldenburg eingeladen war. Später im Jahr stellte Oldenburg seine großen, kolossalen Weichskulpturen vor. Seine Frau Patty Mucha lief bei der Eröffnung von Oldenburgs Ausstellung auf Kusama zu und bat die Pop-Künstlerin um Verzeihung, dass sie ihre Idee geklaut hatte.

Gebäckkasten, I (1961-1962)

Pastry Case, I (1961-1962) Claes Oldenburg. Das Museum of Modern Art, New York.
Pastry Case, I (1961-1962) Claes Oldenburg. Das Museum of Modern Art, New York.

Pastry Case, I (1961-1962) aus bemaltem Gips, Keramik und Metall ist Claes Oldenburgs Schaukasten mit Keksen, einem Kuchen, zwei Eisbechern, einem Bananensplit und anderen Süßigkeiten sowie einem Rippenstück. Diese fast maßstabsgetreuen Skulpturen zeigen die Faszination des amerikanischen Verbrauchers für Fleisch und Zucker. Es ist ein unterhaltsamer Blick auf Alltagsgegenstände.  Das Werk besteht aus Sackleinen und Musselin, das in Gips getränkt und anschließend mit Emaille bemalt wurde. Die Vitrine aus Glas und Metall wurde im Laden gekauft, ebenso die Metallschalen und Keramikteller.

Weiche Toilette (1966)

Clause Oldenburgs Soft Toilet (1966) ist aus Vinyl, Kapok, Draht, Plexiglas und Holz gefertigt und hat einen Sockel aus Holz und Metall. Es hat eine witzige Vorwärtsneigung.

Das Werk, das im Whitney Museum of American Art in New York ausgestellt ist, erinnert an Marcel Duchamps Fountain (1917), in dem eine einfache Toilette zum ersten Mal in ein Kunstwerk verwandelt wurde.


Lippenstift (aufsteigend) auf Raupengleisen

(1969-1974)

Diese Pop-Art-Skulptur des Künstlers Claes Oldenburg ist ein ortsspezifisches Kunstwerk an der Yale University in New Haven, Connecticut, mit Themen wie Politik, Sexualität, Gewalt und Krieg. Das 24 Fuß hohe öffentliche Werk ist aus Cor-ten-Stahl, Stahl, Aluminium und Gießharz gefertigt. Lipstick (Ascending) on Caterpillar Tracks ist mit Polyurethan-Email bemalt.

Ursprünglich hatte Claes Oldenburg eine Version aus Sperrholz angefertigt, die mehr ein politisches Statement zum Krieg und weniger eine dauerhafte Skulptur darstellen sollte. Er wurde für die Studenten der Yale-Universität gebaut, die auf dem Beinecke Plaza auf dem Yale-Campus Anti-Kriegs-Reden hielten und andere dazu einluden.

Lippenstift (aufsteigend) auf Raupengleisen (1969) Klasse Oldenburg
Lippenstift (aufsteigend) auf Raupengleisen (1969) Klasse Oldenburg

 

Das Werk verbindet auf humorvolle Weise männliche und weibliche Themen, wobei die Männlichkeit durch einen Kriegspanzer und die Weiblichkeit durch eine Tube Lippenstift dargestellt wird. Außerdem war Yale eine koedukative Universität, die bis 1969 auch weibliche Studenten zum Studium zugelassen hatte. Auch Claes Oldenburgs Pop-Art-Skulptur sollte die Inklusion veranschaulichen.

Wäscheklammer (1976)

Wäscheklammer (1976) Claes Oldenburg. Center Square Plaza in Philadelphia, Pennsylvania
Wäscheklammer (1976) Claes Oldenburg. Center Square Plaza in Philadelphia, Pennsylvania

Mit ihrer gewaltigen Höhe von 54 Fuß zieht die 1976 errichtete Wäscheklammer am Center Square Plaza in Philadelphia, Pennsylvania, direkt vor der SEPTA-U-Bahn-Station die Aufmerksamkeit auf sich. Der aus verwittertem Stahl gefertigte Entwurf von Claes Oldenburg bezieht sich auf die Skulptur „The Kiss“ (Der Kuss) des Künstlers Constantin Brancusi im Philadelphia Museum of Art, in der sich zwei Liebende umschlungen begegnen. Tatsächlich sieht es aus wie ein Paar, das sich umarmt, die Füße leicht voneinander entfernt.

Oldenburg hat sich einen cleveren Trick für die darunter Stehenden einfallen lassen. Er schuf ein Scharnier, das die Zahl 76 bildet, das Jahr, in dem es in Auftrag gegeben und errichtet wurde. Clothespin (1976),  stellt das formale Rathaus auf der anderen Straßenseite einem lustigen und skurrilen riesigen Haushaltsgegenstand gegenüber.

Spoonbridge und Cherry (1988)

Löffelbrücke und Kirsche. 1988. Claes Oldenburg. Minneapolis-Skulpturengarten.
Löffelbrücke und Kirsche. 1988. Claes Oldenburg. Minneapolis-Skulpturengarten.

Ab 1976 arbeitete Claes Oldenburg fast ausschließlich an großen öffentlichen Skulpturen. Außerdem heiratete er seine zweite Frau, die niederländische Kunsthistorikerin Coosje van Bruggen (1942-2009), mit der er gemeinsam an den Werken arbeitete.  Spoonbridge and Cherry (1988), der skulpturale Pop-Art-Brunnen, ist eines ihrer beliebtesten Werke.

Es ist ein fröhliches Stück mit einer großen Kirsche, die auf der obersten Kurve des Löffels ruht. Er ist aus rostfreiem Stahl und Aluminium gefertigt und mit einer Polyurethan-Emaille beschichtet.  Der Löffel  wiegt allein 5800 Pfund, während die Kirsche 1199 Pfund wiegt.

Im Minneapolis Sculpture Garden im Walker Arts Center in Minneapolis, Minnesota,  überquert das skulpturale Werk einen kleinen Teich wie eine Arbeitsbrücke. Das Wasser schießt aus der Basis, ebenso wie aus der Kirsche.

Federbälle ( 1994)

Shuttlecocks (1994) auf dem Rasen des formalen neoklassizistischen Nelson-Atkins-Museums in Kansas City, Missouri, besteht aus vier Mammut-Vögelchen oder Federbällen, die jeweils 18 Fuß hoch sind und 5.500 Pfund wiegen. Dieses ortsspezifische Pop-Art-Werk besteht aus Aluminium, glasfaserverstärktem Kunststoff und Farbe.

Fallengelassener Kegel (2001)

Dropped Cone (2001) zeigt die schlimmste Angst eines jeden Kindes – eine Eistüte auf dem Boden zu verlieren! Hier kracht der riesige Kegel gegen die Ecke des Einkaufszentrums, auf dem er steht, auf dem Neumarkt in Köln, Deutschland.

Spätere Jahre

Im Jahr 2011 schuf Oldenburg sein erstes eigenständiges Werk seit fast 30 Jahren. Paint Torch (2011) wurde in Philadelphia installiert. Danach konzentrierte er sich bis zu seinem Tod im Jahr 2022 auf verschiedene Projekte. Dazu gehörten Fotografie und kleine gemischte Medienskulpturen. Durch seine Pop-Art-Kunstwerke mit Alltagsgegenständen hat Claes Oldenburg seinen Weg in die Kunstgeschichte gefunden.