Das erwachende Gewissen – William Holman Hunt – 1853

Das erwachende Gewissen ist eine didaktische Genreszene des Prä-Raphaeliten William Holman Hunt. Das 1853 fertiggestellte Öl auf Leinwand misst 76 x 56 cm. Sie wurde ursprünglich von Thomas Fairbairn in Auftrag gegeben. Fairbairn, der Inhaber einer Maschinenbaufirma in Manchester, zahlte 350 Guineas für die Arbeit, war aber mit dem Gesicht der Frau nicht zufrieden. Zwischen 1856 und 1857 retuschierte Hunt das Werk und malte das Gesicht neu, um Fairbrother zufriedenzustellen. Hunt stellte sowohl dieses Gemälde als auch The Light of the World im Jahr 1854 in der Royal Academy aus.

Fairbairns Sohn, Sir Arthur Henderson Fairbairn, erbte das Gemälde Anfang des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 von Sir Colin Anderson erworben, nachdem es im Januar 1946 bei Christie’s verkauft worden war. Anderson und seine Frau schenkten die Leinwand 1976 der Tate Gallery. Derzeit befindet es sich in der Tate Gallery in London, England.

William Holman Hunt

William Holman Hunt Fotografie des Künstlers

William Holman Hunt wurde 1827 in London geboren. Sein Vater war ein Kaufmann und seine Mutter stammte aus einer wohlhabenden Familie. Seine erste Frau, Fanny Waugh, starb bei der Geburt und Hunt heiratete daraufhin ihre Schwester Edith. Zunächst versuchte er, sich an der Royal Academy zu bewerben, wurde aber abgelehnt. Hunt besuchte schließlich die Royal Academy, wo er John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti kennenlernte. Die drei Studenten verließen die Akademie und gründeten 1848 die Präraffaelitische Bruderschaft.

Die präraffaelitische Kunstbewegung wurde von einer Gruppe von englischen Künstlern, Dichtern, Kritikern und Dramatikern ins Leben gerufen. Die präraffaelitischen Gemälde ahmten die frühe italienische Kunst nach und standen im Gegensatz zu den klassischen Kompositionen, die Raffael populär gemacht hatte und die in der viktorianischen Kunst an der Royal Academy populär geworden waren.

Die Gründer der präraffaelitischen Bruderschaft waren William Holman Hunt (1827-1910), Dante Gabriel Rosetti (1828-1882) und John Everett Millais (1829-1896). Zu den weiteren Mitgliedern der präraffaelitischen Bewegung gehören William Michael Rossetti, Frederic George Stephens, James Collinson und Thomas Woolner. Hunt war bekannt dafür, religiöse Themen in naturalistischer und präraffaelitischer Manier zu malen. Hunts religiöse Gemälde hatten einen großen Einfluss auf die britische Kunst des neunzehnten Jahrhunderts und die viktorianische Gesellschaft. Hunt widmete sich sein Leben lang der Religion. Hunts unerschütterlicher Glaube an das Christentum prägte seinen Blickwinkel.

Hunt lebte von den drei Gründern der Präraffaeliten am längsten, nämlich bis 1910, wo er in London starb.

 

Bilder von Das erwachende Gewissen

Das erwachende Gewissen – William Holman Hunt (1853)
Das erwachende Gewissen (Detail) – William Holman Hunt (1853)
Das erwachende Gewissen (Detail) – William Holman Hunt (1853)
Das erwachende Gewissen (Detail) – William Holman Hunt (1853)
Das erwachende Gewissen (Detail) – William Holman Hunt (1853)

 

Was wird im Buch Das erwachende Gewissen dargestellt?

William Holman Hunts Gemälde Das erwachende Gewissen von 1853. Das Öl auf Leinwand zeigt eine junge Frau, die sich vom Schoß ihres Liebhabers erhebt. Das Paar hat eine Affäre, wie die neu eingerichtete Einrichtung beweist. Man gibt uns zu verstehen, dass sie nicht verheiratet sind, weil sie keinen Ehering am Finger hat. Außerdem sind die Möbel und die geprägten Bücher brandneu, und viele symbolische Hinweise deuten darauf hin, dass die Frau nicht mit dem Herrn verheiratet ist, sondern von ihm ausgehalten wird.

In Das erwachende Gewissen werden wir Zeuge des Augenblicks der geistigen Offenbarung, den die junge unverheiratete Frau erlebt. Zeitgenössische kulturelle Bezüge helfen dem viktorianischen Betrachter und uns, den Schauplatz und die Geschichte zu verstehen. An der Wand befindet sich ein Bild des englischen Künstlers Frank Stone (1800-1859). Der Druck trägt den Titel „Cross Purposes“. Auf dem Boden links steht Edward Lears (1812-1888) musikalische Bearbeitung des Gedichts „Tears, Idle Tears“ von Alfred Lord Tennyson (1809-1892) aus dem Jahr 1847. Die Noten auf dem Klavier sind Thomas Moores „Oft in the Stilly Night“. In dem Lied werden glückliche Erinnerungen aus der Vergangenheit und verpasste Chancen für die Zukunft beklagt. Um den Schauplatz genau nachzubilden, mietete Hunt ein Zimmer in St. John’s Wood. Dieser Raum, der üblicherweise für Sitzungen wie die abgebildete genutzt wird, befand sich in der Woodbine Villa, 7 Alpha Place.

Das erwachende Gewissen Analyse

The Awakening Conscience wurde ursprünglich als Gegenstück zu The Light of the World (1851-1854) geschaffen. Das frühere Gemälde zeigt Jesus im Freien, bereit, an eine Tür zu klopfen. Das Konzept von Das erwachende Gewissen zeigt, wie die Frau auf das Klopfen Jesu antwortet und ihn hereinlässt. Hunts erlösende Botschaft wurde in der Royal Academy überwiegend positiv aufgenommen. Während einige Kritiker die religiösen Botschaften in Hunts Gemälde ignorierten, war es der Kunstkritiker und Anhänger der Präraffaeliten, John Ruskin. (1819-1900) verteidigte das Werk in der Times vehement.

Das Licht der Welt – William Holman Hunt (1851-1854)

Obwohl das Interieur für uns charakteristisch für das viktorianische England ist, wäre es für das zeitgenössische Publikum ganz anders als das viktorianische Familienhaus gewesen. Die so genannte fatale Neuheit der Möbel hätte den Menschen im 19. Hunt spielte in eine gängige Erzählung hinein, die der viktorianische Betrachter sofort verstanden hätte, nämlich dass es sich um eine gefallene oder „gehaltene“ Frau handelt. Der Moment, den wir miterleben, ist also der nach einem Stelldichein.

Hunts Heldin hat ihre Fehler eingesehen und steht vom Schoß ihres Liebhabers auf. Eine mögliche Ursache für das erwachende Gewissen der Frau ist, dass der Mann, der die auf dem Klavier liegenden Noten spielt, bei ihr eine Erinnerung ausgelöst hat. Sie erinnert sich an ihre frühere Unschuld und erlebt ein spirituelles Erwachen. In diesem Moment der Erlösung steht sie auf und erkennt den Fehler ihres Handelns. Sie blickt aus dem Fenster in die Natur, die der Betrachter durch den Spiegel im Hintergrund sieht. Die zugrunde liegende spirituelle Botschaft ist insofern poetisch, als die Präraffaeliten glaubten, dass man in der Natur die Wahrheit findet. Die Frau fand also die Wahrheit, Gott oder beides, indem sie nach draußen schaute. Das Spiegelbild steht zwar für die verlorene Unschuld der Frau, deutet aber auch auf ihre Erlösung hin.

Hunt ließ sich von holländischen Interieurs inspirieren, etwa von Jan van Eycks Doppelporträt von Giovanni Arnolfini und seiner Frau oder dem Hochzeitsbildnis (1464), das er wahrscheinlich in der National Gallery sah. Eine weitere Inspiration war die Serie Marriage-a-la-mode des englischen Künstlers William Hogarth, die von außerehelichen Affären und dem Zusammenbruch des häuslichen Umfelds erzählte. In beiden Fällen wurden in den Gemälden Gegenstände im Raum verwendet, um Dinge zu symbolisieren und die Geschichte des Geschehens zu erzählen. Mit anderen Worten, diese Gemälde und das Erwachende Gewissen können durch das Verständnis der textlichen und verschiedenen symbolischen Embleme im Werk gelesen werden.

Hunt verwendet symbolische Bezüge, um die Geschichte zu erzählen. Die Katze zum Beispiel, die mit dem Vogel im linken Vordergrund spielt, deutet auf Ehebruch und Untreue hin. Sie deutet auch an, dass die Frau vom Mann gefangen wurde, so wie die Katze den Vogel gefangen hat. Ein weiteres Symbol für die Gefangenschaft der Frau ist die Uhr, die sich unter dem Glas befindet. Der weggeworfene Handschuh und der Zylinder sind Symbole für das soeben stattgefundene Stelldichein. Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Frau auf dem falschen Weg ist, ist das sich auflösende Garn, das am Klavier hängt. Das auf dem Boden verhedderte Garn ist ein Symbol für die Verstrickung des jungen Mädchens.

Symbolisch stellt Hunt eine Frau dar, die sich aus einem verdorbenen oder gefallenen Zustand erhebt. Die junge Frau erhebt sich, nachdem sie den Ruf Christi gehört hat, und blickt über die Leinwand hinaus auf ein „besseres“ Leben. Anhand des Spiegels im hinteren Teil des Bildes können wir erkennen, dass sie aus einem Fenster auf die Natur blickt. Dies legt nahe, dass die Natur die ultimative Sicht auf Gott ist und die letzte Wahrheit darstellt. Zu diesem Zweck hat Hunt einen Vers aus der Bibel in den Rahmen eingraviert. In Sprüche 25:20 heißt es: „Wie der, der bei Kälte ein Kleidungsstück wegnimmt, so ist der, der mit schwerem Herzen Lieder singt.“ Hunt schafft eine positive spirituelle Botschaft, indem er zunächst die sündige Natur des Mannes und die Frau als Opfer darstellt. Die junge Frau kann dann erlöst werden, indem ihr inneres Bewusstsein nach dem Hören eines Liedes für die Gegenwart Gottes geweckt wird.

Wie viele andere präraffaelitische Maler verwendet Hunt Blumen, um der viktorianischen Blumensprache zu entsprechen, in der Blumen für Gefühle oder Situationen stehen. In The Awakening Conscience (Das erwachende Gewissen) schmückt Hunt den Rahmen mit Ringelblumenblüten. Ringelblumen entsprachen in der bekannten viktorianischen Blumensprache dem Kummer.

Das erwachende Gewissen (Rahmen) – William Holman Hunt (1853)

Darüber hinaus begannen einige Mitglieder der Präraffaeliten, ihre eigenen Rahmen zu entwerfen und einen einzigartigen Stil von Rahmen als Teil ihrer gesamten Ästhetik zu integrieren. Die flachen, ornamentalen Goldrahmen enthielten oft organische Pflanzenformen und geometrische Symbole. In Hunts Fall gestaltete er den Rahmen so, dass er symbolische Hinweise auf das Thema des Gemäldes enthielt. Zum einen die Ringelblumen und zum anderen ein Stern als Zeichen der geistigen Offenbarung.

Wer ist das Vorbild in “ Das erwachende Gewissen“?

Hunt engagierte seine Freundin Annie Miller (1823-1935) als Modell für das Gesicht der jungen, unverheirateten Frau, die sich auf die Affäre einließ. Hunts Freundin Annie Miller arbeitete 1850 in einer Bar, als er sie im Alter von 15 Jahren fand. Hunts Werk spiegelt also seine eigenen Erfahrungen mit der „Rettung“ Millers vor einer gefallenen Frau wider. Hunt und Miller waren eine Zeit lang verlobt, bevor er Fanny Waugh (gest. 1866) heiratete. Die männliche Figur wurde wahrscheinlich von einem von Hunts Freunden modelliert, möglicherweise von Thomas Seddon (1821- 1856) oder Augustus Egg (1816-1863).

Wo befindet sich das „Erwachende Gewissen“ derzeit?

Das erwachende Gewissen“ befindet sich in der Tate Britain in London, England.

Andere Kunstwerke des Künstlers

  • Der Mietschäfer, 1851
  • Das Licht der Welt, 1854
  • Isabella und der Topf mit Basilikum, 1868

  • Die Herrin von Shalott
    , 1905

Zitate:

  • Calloway, Stephen und Lynn Federle Orr. Der Kult der Schönheit: The Aesthetic Movement 1860-1900. New York: Harry N. Abrams, 2011.
  • Riggs, Terry „Das erwachende Gewissen“, William Holman Hunt, Tate Gallery, (März 1998)
  • Hunt, William Holman., Richmond, William Blake. Catalogue of an Exhibition of the Collected Works of W. Holman Hunt with a Prefatory Note by Sir Wm. B. Richmond: Ernest Brown & Phillips, The Leicester Galleries, London, Oktober-November 1906. Vereinigtes Königreich: Ernest Brown & Phillips, 1906.