Christus im Haus seiner Eltern, John Everett Millais, 1850

Christus im Haus seiner Eltern – John Everett Millais

Sir John Everett Millais‘ Christus im Haus seiner Eltern, auch The Carpenter’s Shop genannt, wurde zwischen 1849 und 1850 gemalt. Das Öl auf Leinwand misst 86,4 cm × 139,7 cm und befindet sich in der Tate Britain in London, England. Das Museum erwarb das Werk im Jahr 1921. Es ist in einen ornamentalen, vergoldeten Rahmen mit Giebel eingefasst.

 

 

Christus im Haus seiner Eltern (Detail) – John Everett Millais
Christus im Haus seiner Eltern (Detail) – John Everett Millais
Christus im Haus seiner Eltern (im Rahmen) – John Everett Millais

John Everett Millais Biografie

Selbstporträt- John Everett Millais

John Everett Millais lebte von 1829-1896. Millais wurde in Southampton, Hampshire in England geboren und starb in London, England. Millais war einer der drei Begründer der Präraffaeliten und ist vor allem für seine Gemälde Ophelia und Christus im Haus seiner Eltern bekannt. Bereits im Alter von 11 Jahren wurde Millais in den Kunstunterricht an der Royal Academy aufgenommen. Dort lernte er Dante Gabriel Rossetti (1828-1882) und William Holman Hunt (1827-1910) kennen und half 1848 bei der Gründung der Präraffaelitischen Bruderschaft. Die Präraffaeliten versuchten, die Kunst des Mittelalters und der Renaissance vor Rapheal (1483-1520) nachzuahmen. Daher idealisierten sie ihre Kompositionen nicht, sondern konzentrierten sich darauf, die Natur mit religiöser Inbrunst nachzuahmen.

Millais erntete für seine Werke sowohl wohlwollende als auch harsche Kritik. Der Schriftsteller Charles Dickens (1812-1870) war bekanntlich gegen Millais‘ Gemälde, während John Ruskin (1819-1900) anfangs ein großer Befürworter war. Millais heiratete jedoch Euphemia (Effie) Gray (1828-1897), nachdem ihre Ehe mit Ruskin annulliert worden war. Die Heirat sorgte für einen kleinen Skandal, da sich Gray und Millais während einer Reise, die Millais mit dem Paar nach Schottland unternahm, um Ruskins Porträt zu malen, ineinander verliebten. Millais und Gray hatten acht Kinder.

Was wird auf dem Kunstwerk dargestellt?

Die dargestellte Szene ist die Heilige Familie in Josephs Werkstatt. Marias Ehemann Joseph war Zimmermann. Die Szene zeigt Jesus als Jungen. Er hat sich an einem Nagel geschnitten, als er seinem Vater beim Bau einer Tür half. Ebenfalls anwesend sind Maria und Josef, seine Mutter und sein Vater, die beide seine Wunde versorgen, und sein Vetter Johannes der Täufer, der Wasser bringt. Die Großmutter von Jesus, die Heilige Anna, arbeitet an der Tür zusammen mit einem anderen Mann, der bei der Produktion hilft. Hinten rechts sehen wir Holzbretter, die aufrecht an der Wand gelagert sind. Links hinten in der Szene ist ein Feld mit einer Schafherde auf einer Weide zu sehen. Hinter Anne befinden sich Tischlerwerkzeuge und eine Leiter an der Rückwand.

Im Laufe der Kunstgeschichte haben Künstler diese Szene immer wieder abgebildet. Millais‘ Gemälde, das den neuen Grundsätzen des Präraffaelitismus entspricht, stellt jedoch eine weitaus realistischere Umgebung dar. Tatsächlich malte Millais die Szene aus einer Tischlerwerkstatt in der Oxford Street in London. Darüber hinaus entschied sich Millais, Freunde und Familienmitglieder anstelle von professionellen Modellen für die Familie Jesu zu verwenden. Der Kopf von Millais‘ Vater wurde für Joseph verwendet, der seiner Schwägerin für Maria und der seines jungen Cousins und des Sohnes eines Freundes für Johannes den Täufer und Christus.

Kunstwerk-Analyse

Ein rothaariger Junge, etwa 10 Jahre alt, und eine kniende Frau in Blau sind der Mittelpunkt des Bildes. Der Junge ist der junge Jesus, der sich gerade verletzt hat. Der Junge beugt sich vor und küsst seine Mutter auf die Wange. Seine Mutter, die Jungfrau Maria, runzelt die Stirn und faltet ihre Hände fest mit einer Mischung aus Sorge und Projektion ihres zukünftigen Schmerzes. Das Gemälde stellt Maria als besorgte Mutter und demütige Ehefrau Josefs dar, nicht als geadelte Madonna der Hochrenaissancekunst. Maria trägt ein blaues Kleid, und ihr Kopf ist mit einem weißen Tuch bedeckt. Millais malte die Kostüme der Figuren, die eher an römische Togen als an Kleider des 19. Jahrhunderts erinnern.

Die Familie befindet sich in einer Schreinerei. Rechts im Vordergrund bringt Johannes der Täufer, der Cousin Jesu, eine Schale mit Wasser, um seinen Eltern bei der Pflege des jungen Christus zu helfen. Ein Blick von leichter Eifersucht auf Jesus blitzt in Johannes‘ Gesicht auf. Die Schale mit Wasser steht für die spätere Taufe, die zwischen Johannes dem Täufer und Jesus stattfinden sollte. Die Großmutter von Christus, die heilige Anna, greift über den Arbeitstisch des Tischlers zu den Zangen der Tür, die sie gerade bauen. In dramatischem Gegensatz zu dem Stress, der von den anderen Familienmitgliedern ausgeht, ist Christi Haltung gelassen, und er reicht seinem Vater ruhig die Hand zur Hilfe.

Millais‘ intensive mimetische Details suggerieren dem Betrachter, dass er in Josephs Atelier blickt, wie es zu biblischen Zeiten bestanden hätte. Die verwendete Perspektive ist jedoch eine Nachbildung des Effekts aus dem 15. Außerdem ließ sich Millais von vielen Kunstwerken des Quattrocento inspirieren. Wahrscheinlich diente die Melancholie I des deutschen Künstlers Albrecht Dürer (1427-1528) als frühe Inspiration für dieses Werk.

Melancholie I- Albrecht Dürer

Außerdem ahmte Millais, wie auch andere präraffaelitische Künstler, die Tempuramalerei der Renaissance nach, indem er weiß grundierte. Dies führte zu leuchtenden Farben und Bleistiftstrichen, die in den Farbschichten zu erkennen sind.

Als erstes großes religiöses Werk von Millias füllte der Künstler das Gemälde mit religiösen Symbolen, um die christliche Erzählung zu erklären. So steht die Leiter im Hintergrund für die Jakobsleiter, und die Schafe im Hintergrund symbolisieren die künftige christliche Herde. Der unvollendete geflochtene Korb in der linken Ecke deutet darauf hin, dass sich das Schicksal Christi, am Kreuz zu sterben, noch nicht erfüllt hat, sondern bereits in das Gewebe der Geschichte eingewoben ist. Der freiliegende Nagel, der die Verletzung Christi verursachte, ist ein Vorbote seines Todes und seiner Kreuzigung. Links blickt ein Arbeiter in Josephs Werkstatt auf das Geschehen und deutet damit auf die Jünger Christi hin. Die weiße Taube an der Rückwand steht für den Heiligen Geist. Die theologische Bedeutung des Dreiecks ist die letztendliche Erschaffung der Heiligen Dreifaltigkeit oder Gott, der Vater, Sohn und Heiliger Geist ist. Obwohl dem Werk ursprünglich kein Titel gegeben wurde, wurde es von einem Vers aus Zacharias begleitet, der das Bild beschreibt.

Warum war Christus im Haus seiner Eltern umstritten?

Als Christus im Haus seiner Eltern zum ersten Mal in der Royal Academy ausgestellt wurde, war das Werk bei der viktorianischen Öffentlichkeit und den Kunstkritikern äußerst umstritten. Tatsächlich erhielt das Werk so viele negative Kritiken, dass es aus der Ausstellung entfernt wurde. Aus reiner Neugier bat Königin Victoria darum, das Werk in den Buckingham Palace zu bringen, damit sie es persönlich sehen konnte. Was in den negativen Kritiken von Kritikern und Publikum erwähnt wurde, war die realistische Darstellung einer Schreinerei als Kulisse für die religiöse Szene mit der Heiligen Familie. Die Kunstwelt war an idealistische Darstellungen von Jesus, Josef und Maria gewöhnt. Ihnen missfiel, dass Millais Christus auf diese Weise darstellte. Der berühmte Kunstkritiker und Schriftsteller Charles Dickens warf Millais vor, Christus und Maria zu besudeln. Dickens mochte die Art und Weise, wie Millais Mary darstellte, nicht und mochte vor allem den Schmutz auf dem Boden der Schreinerei nicht. Dickens missfiel auch die Darstellung der Familie Christi. Er beschrieb Christus als „einen abscheulichen, schiefhalsigen, blubbernden, rothaarigen Jungen in einem Bettkleid“ und Maria als „so schrecklich hässlich“, dass sie nur im „niedrigsten Gin-Laden Englands“ existieren könne. Außerdem behaupteten Kritiker, Millais habe die Bigotterie in der katholischen Kirche kommentiert.

Wo ist Christus im Haus seiner Eltern?

Christus im Haus seiner Eltern von John Everett Millais befindet sich in der Tate Britain.

Wofür ist John Everett Millais bekannt?

John Everett Millais ist als Maler des 19. Jahrhunderts bekannt, der zu den Gründungsmitgliedern der präraffaelitischen Bruderschaft gehörte. Millais war erst 11 Jahre alt, als er die Royal Academy besuchte, und wurde bereits 1853 zum ordentlichen Akademiemitglied gewählt. Millais schuf in der Folge Werke wie Ophelia und Christus im Haus seiner Eltern. Diese Werke sind sehr berühmte präraffaelitische Werke.

Andere Kunstwerke des Künstlers

Weitere Werke von Sir John Everett Millais sind:

  • Sir John Evertt Millais, Isabella, 1849
  • Sir John Everett Millais, Christus im Haus mit seinen Eltern, 1850
  • Sir John Everett Millais, Der Befehl zur Freilassung, 1853
  • Sir John Everett Millais, Ein Hugenotte, 1852
  • Sir John Evertt Millais, John Ruskin, 1854
  • Sir John Everett Millais, Das blinde Mädchen, 1856
  • Sir John Everett Millais, Luftblasen, 1886

Andere Kunstwerke der Darstellung

In den meisten Szenen des 19. Jahrhunderts, in denen die Familie Christi in der Josephswerkstatt dargestellt wird, findet sich eine Idealisierung, die in Millais‘ Christus im Haus seiner Eltern nicht vorhanden ist. Ein Beispiel ist die Heilige Familie in Josephs Werkstatt des belgischen Künstlers Edward Dujardin (1817-1879).

Ein weiterer Künstler, der sich des Themas annahm, war John Rogers Herbert (1810-1819), dessen Bild von Jesus, der im Haus seiner Eltern hilft, aus dem Jahr 1847 eher in die Konventionen biblischer Genreszenen passte.

Millais‘ Kollege William Holman Hunt malte ebenfalls Szenen aus der frühen christlichen Geschichte. Zwei Beispiele sind A Converted British Family Sheltering a Christian Missionary from the Persecution of the Druids (1849-1850) und The Shadow of Death (1870-1873). Statt eines jugendlichen Erlösers ist Hunts Version von Christus in Der Schatten des Todes älter. Hunts Werk enthält jedoch viel von demselben symbolischen Realismus.

Heilige Familie in Josephs Werkstatt – Edward Dujardin
Jesus im Haus seiner Eltern – John Rogers Herbert
Eine konvertierte britische Familie, die einen christlichen Missionar vor der Verfolgung durch die Druiden beschützt -William Holman Hunt
Der Schatten des Todes – William Holman Hunt

Zitate:

Bullen, J. B., Bullen, Professor für Englisch J B. The pre-Raphaelite body: fear and desire in painting, poetry, and criticism. Vereinigtes Königreich: Clarendon Press, 1998.

Russell, Peter und John Everett Millais. Delphi Complete Works of John Everett Millais (illustriert). Vereinigtes Königreich: Delphi Classics, 2020.